■ Zur Person: Bitteres Jahresfazit
Die Flüchtlingsinitiative Bremen zieht für das Jahr 1998 ein bitteres Fazit. Laut Mitarbeiter Michael Schütz hat das Interesse der Bevölkerung an den Schicksalen Verfolgter rapide nachgelassen. Schütz führt dies auf die repressive Politik von Bremens Innensenator Ralf Borttscheller (CDU) zurück: „Vor allem die Flüchtlingsproblematik ist ein gutes Feld, um sich als Konservativer zu profilieren.“
Nach seinen Angaben halten sich in Bremen in der Hauptsache Flüchtlinge aus Jugoslawien und der Türkei auf, gefolgt von Togo und Sierra Leone. Alles in allem führte die Flüchtlingsini in diesem Jahr bereits 500 Beratungsgespräche durch. „Bei uns arbeiten alles nur ehrenamtliche Idealisten. Dennoch reichen die Mittel hauptsächlich aus Spenden kaum aus“, so Schütz. Er bittet deshalb um Zuwendungen aus der Bevölkerung. Jeti
Kto.-Nr.: 11 67 37 20, BLZ: 290 501 01
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen