piwik no script img

KommentarAlte Hüte

■ Vor zehn Jahren wußten es alle schon

Hätte der „Bremer Physikerstreit“ vermieden werden können, wenn die Ergebnisse der regelmäßigen Messungen der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt aus Braunschweig bekannt gewesen wären? Eigentlich müßte man unterstellen, daß sie bekannt waren. Wie dem auch sei. Der Fall hat eine böse Wendung bekommen.

Die Eltern in der Elbmarsch sind weiter ohne Antwort auf die Frage, wieso es im Umkreis des Atomkraftwerkes in Krümmel so signifikant viele Fälle von Leukämie bei Kindern gibt. Dafür sind die Eltern landauf landab um eine bittere Erkenntnis reicher: Nirgends ist niemand vor den Folgen der Atomkraftwerke sicher.

1987 wußte das jeder. Die britische Strahlenschutzbehörde hatte eine Studie veröffentlicht, nach der von den rund 30 Millionen Westeuropäern, die voraussichtlich bis zum Jahre 2037 an Krebs sterben, etwa 1.000 wegen Tschernobyl erkranken würden. „Von den Bürgern der EG wurden die Menschen in Süddeutschland der höchsten Strahlung ausgesetzt.“

Das Heidelberger IFEU-Institut wies damals darauf hin, daß die Belastung durch Bodenstrahlung auf Dauer immer wichtiger werden würde, also die Strahlung, der man beim Spazierengehen durch die am Boden abgelagerte Radioaktivität ausgesetzt ist. Und dagegen, so schloß die taz damals, sei kaum ein Kraut gewachsen – die einzige Vorsorge sei ein schnelles Abschalten. Klaus Wolschner

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen