Gelesenes und Erlesenes: Wir empfehlen
■ Dieter Rulff
Die große Pest von 1348/49 ist einem breiteren Publikum vor allem durch eine der eigenwilligsten Vorbeugungsmaßnahmen der Medizingeschichte überliefert: die Konklave der Adligen, von der Boccaccios „Decamerone“ berichtet. Das morbid-frivole Werk gibt Zeugnis von dem Zerfall der mittelalterlichen Gesellschaft, der der verheerendsten Naturkatastrophe geschuldet ist, die Europa jemals heimgesucht hat – dem Schwarzen Tod. Er entvölkerte die Städte und Dörfer um 70 bis 80 Prozent.
Der Wagenbach-Verlag hat nun drei Essays des 1991 verstorbenen amerikanischen Historikers David Herlihy herausgebracht, die den damaligen Geschehnissen eine erstaunlich positive Seite abgewinnen. Der frühere Präsident der American Historical Association schwingt sich zu der kühnen These auf, die große Pest habe dafür gesorgt, daß das Mittelalter die mittlere und nicht die letzte Entwicklungsphase des Westens wurde. Um es vorweg zu sagen, Herlihys Argumentation ist anfechtbar, und es zeugt von einem souveränen Umgang mit dem Autor, daß der Verlag dessen Essays ein kritisches Nachwort beifügte. Herlihy verknüpft auf beeindruckende Weise Phänomene der demographischen, technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung zu dem Bild eines Epochebruchs. Auch wenn der Autor aufgrund der Quellenlage zweifelt, ob das, was da, aus Asien kommend, Europa verheerte, allein die Pest war, so ist er sich doch sicher, daß ohne sie das mittelalterliche Europa noch recht gut jahrtausendelang mit bemerkenswerter Stabilität hätte bestehen können. Die Entvölkerung unterminierte das starre ständische Gefüge, zersetzte das scholastische Fundament, schuf Platz für Mobilität und technische Innovation. Die Pest war der Schwarze Tod, doch dieser Tod läutete die Wiedergeburt, die Renaissance, ein.
David Herlihy: „Der Schwarze Tod und die Verwandlung Europas“. Wagenbach Verlag, 119 Seiten, 34 DM
Dieter Rulff ist politischer Korrespondent der taz.Foto: W. Borrs
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen