piwik no script img

KommentarBonbonpolitik

■ Innensenator bleibt aber im Prinzip hart

Innensenator Ralf Borttscheller (CDU) hat sich gestern dem Schicksal des Ehepaars aus Togo im rechtsbrecherischen Kirchenasyl gewidmet. Doch nicht nur das: Abgesehen von einer verlängerten Duldung, hatte er noch ein weiteres Bonbon in der Tasche. Glaubt man Heinz Hermann Brauer, immerhin Präsident des Kirchenausschusses, will Borttscheller das Paar so lange nicht abschieben, bis endgültig über einen Asylfolgeantrag entschieden ist – obwohl ein solcher eigentlich keine aufschiebende Wirkung hat.

Eine kleine Wende scheint also beim Innensenator stattgefunden zu haben. Warum? Offensichtlich hat Borttscheller koalitionsintern Druck bekommen. Wie zu vernehmen war, haben SPD-Abgeordnete die Klappe aufgemacht. Warum? Weil die Wahlen anstehen und sich einige in der SPD noch Listen-profilieren müssen.

Allerdings gilt zu beachten, daß sich Borttscheller bisher wenig um Koalitionsdruck geschert hat. Dann schon eher um seine Wiederwahl. Das scheint der Grund für sein öffentlichkeitswirksames Verhalten gewesen zu sein. Denn noch vor wenigen Monaten verweigerte er bekanntlich demonstrierenden SchülerInnen aus der Neustadt jegliche Anhörung. Hoffen wir also, daß der Wahlkampf zumindest die Dialogfähigkeit Borttschellers in der Asyldebatte erhöht. Und der Innensenator das ein oder andere Bonbon mitbringt. Besser als gar nichts. Jens Tittmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen