: Untreue steigt in Firmen und allgemein
München (AP) – Nach einer am Montag in München veröffentlichten Umfrage der Hermes Kreditversicherungs-AG bei 300 Firmen entsteht durch Diebstahl, Betrug, Veruntreuung, Unterschlagung oder Datenmißbrauch von Mitarbeitern in den Unternehmen durchschnittlich ein Schaden von 110.000 Mark. Nach Angaben eines in der Süddeutschen Zeitung zitierten Allianz- Reports hat sich die Zahl der in Deutschland bekanntgewordenen Fälle von Betrug, Untreue und Unterschlagung von 1992 bis 1997 um 60 Prozent auf etwa 800.000 Fälle erhöht. Die Schadenssumme stieg auf knapp zehn Milliarden Mark.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen