: Die Strukturreform
Mit einstimmigem Placet der Bürgerschaft entläßt die Kulturbehörde zum 1. Januar 1999 die sieben staatlichen Hamburger Museen aus dem Status nachgeordneter Dienststellen und errichtet für jedes der sieben Häuser jeweils selbständige Stiftungen öffentlichen Rechts. Die Strukturreform führt zu wesentlichen Neuerungen.
* Einführung der kaufmännischen Buchführung und Einrichtung einer doppelten und gleichberechtigten Führungsspitze durch Zuordnung eines kaufmännischen Geschäftsführers zu jedem Museumsdirektor. * Ein zehnköpfiger Stiftungsrat übt die Kontrolle aus. Sein Vorsitzender ist in allen Fällen die amtierende Kultursenatorin. Die bestehenden Arbeitsverhältnisse der Beamten und staatlichen Angestellten werden unter Besitzstandswahrung übergeleitet.
* Grundstücke, Gebäude und Sammlungen verbleiben im Eigentum der Stadt, werden aber an die Museumsstiftungen zur Nutzung vermietet. Die hierfür fällige Pacht wird durch erhöhte Zuwendungen ausgeglichen.
* Die Stiftungen werden mehrwertsteuerpflichtig, die gesamte Veränderung erfolgt für die Stadt kostenneutral, der Rechnungshof behält volle Prüfungsrechte, mögliche Einsparungen und sämtliche Einnahmen kommen den Stiftungen zugute.
Wesentliches Ziel des Gesetzes ist es, die Museen in die Lage zu versetzen, flexibel und eigenverantwortlich im Rahmen des Budgets unternehmerisch frei zu handeln, das spezielle Profil der einzelnen Museen zu stärken und mit Effizienz und Transparenz den knapp 1,5 Millionen Besuchern einen modernen Kulturbetrieb zu bieten. josch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen