: „Skispringen heißt, Altes hinter sich zu lassen“
■ Für den Sportpsychologen Heinz-Georg Rupp (50) geht es beim Jahreswechsel um Entscheidungen
taz: Was macht das Neujahrsspringen so interessant? Sind die weiten Sätze der Springer Symbol für die guten Vorsätze?
Heinz-Georg Rupp: Diese Könige der Lüfte verkörpern zunächst symbolhaft den alten Traum vom Fliegen. Das fasziniert ungemein. Natürlich sind wir mit dem Jahreswechsel immer an einer symbolhaften Kreuzung angelangt, gesegnet mit Vorsätzen und besonders hochfliegenden Plänen. Und das möchte jeder so elegant und meisterhaft hinbekommen wie ein Skispringer.
Und dazu will man nach dem guten Rutsch einen kräftigen Absprung nehmen: am Schanzentisch wie vor dem Mittagstisch?
Da passen tatsächlich viele Methapern zusammen, auch der gute Rutsch. Aber Vorsätze wirklich in die Handlungsebene umzusetzen ist ja schwer genug. Ich muß aktiv sein, also mich kräftig abstoßen aus dem alten Trott, aus alten Gewohnheiten. Wie am Schanzentisch – da fällt die Entscheidung und die Scheidung vom Alten. Der Skispringer ist durchaus Symbol dafür, Altes hinter sich zu lassen.
Oben auf der Schanze sind eindeutig vorgegebene Spuren...
In denen kann man nicht bleiben. Da paßt das Sprichwort: Wer immer in die Fußstapfen eines anderen tritt, kann nie überholen, bleibt immer zurück. Im Absprungmoment muß sich eben was ändern. Die vorgegebene Spur ist nur Katalysator, da darf ich auch nicht neben der Spur laufen. Aber dann kommt die Kür. Jetzt kann ich selbstverantwortlich meine Möglichkeiten einbringen, auch das Wohlgefühl auskosten. Aus der Pflicht des Alltags rauskommen, jetzt deckelt mich kein Chef, Zwänge sind weg, jetzt bin ich ich, ganz bei mir selbst.
Ich bewundere die Skispringer, schaffe aber selbst die großen Sprünge nicht. Weckt das nicht Selbstzweifel?
Die Frage ist: Wie weit nehme ich die Skispringer als Stellvertreter und projiziere meine Wüsche nur auf solche Heroen. Da kann ich leicht kompensieren. Ich darf nicht zuviel von neuen Vorsätzen, Träumen und Freiheiten phantasieren, sonst nehme ich sie mir gleich wieder. Heldenidentifizierung reicht natürlich nicht. Ich muß aktiv werden.
Was geben wir dann als Tip, daß man nicht schon mit Filzpantoffeln und dem Eisbeutel auf dem Kopf an der Größe des Vorhabens scheitert?
Tausend Meilen beginnen immer mit dem ersten Schritt. Auch perfekte Skispringer beginnen mit einem einfachen Losrutschen oben auf der Schanze.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen