: Kinder unbefleckter Empfängnis? –betr.: „Warum Clinton zurücktreten sollte“, Kommentar von Bernd Pickert, „Gott schütze uns vor Amerika“ von Jürgen Gottschlich, taz vom 21. 12. 98
Die neuen Tugendwächter der Hauptstadt- und Regierungs-taz schlagen zu: Bernd Pickert weiß auf Seite 1, daß Bill Clinton „zum guten Teil Opfer (...) letztendlich auch seiner Charakterlosigkeit“ sei, Jürgen Gottschlich auf der Seite „Meinung und Diskussion“, daß er „sich mit einer zerrütteten Ehe in seine Privatleben zurückziehen“ müsse. Charakterlosigkeit, zerrüttete Ehe (man sage dies rüttelnde Wort nur einmal einem Kreuzbergler aus seligen Hausbesetzerzeiten!) – da lese ich doch in dem von Martin Heidegger so hoch geschätzten Büchlein „Hermann Göring. Ein Lebensbild“ von Martin H. Sommerfeldt, 3. erw. Auflage, Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1932 auf Seite 72 über den preußischen Polizeiminister: „Hier steht ein Mann, der – wahrhaftig nicht prüde – sich nicht fürchtet, eine Schweinerei – Schweinerei zu nennen. Ein Mann, der einen leidenschaftlichen Feldzug unternimmt gegen allen Schmutz, Schund und ordinäre Gemeinheit, die die saubre Stadt Berlin degradiert haben zur traurigen Konkurrenz von Paris, (...) zur höllischen Gefahr für Deutschlands Jugend. ,Ich werde diese Lokale, diese Brutstätten ekelhafter Laster, ausbrennen! Berlin soll wieder eine anständige Stadt sein (...)!'“
Sagt mal, habt ihr Probleme, am Ende Berlinprobleme, oder wollt ihr euch nur zu Weihnachten mal eben schnell als Kinder der unbefleckten Empfängnis stilisieren? Rainer Marten, Freiburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen