piwik no script img

Themen der Eylmann-Kommission

Täter-Opfer-Ausgleich (TOA): Auf freiwilliger Basis sollen sich Täter und Opfer mit der Tat und ihren Folgen auseinandersetzen und Wiedergutmachung vereinbaren. In der Praxis wird der TOA noch wenig angewandt. Die Kommission will Richter ermuntern, die gesetzlichen Möglichkeiten zu nutzen.

Fahrverbot: Die Kommission schlägt eine behutsame Ausweitung bei autobezogenen Delikten vor (siehe oben).

Elektronisch überwachter Hausarrest: Entweder müssen Kleinkriminelle gar nicht ins Gefängnis, oder der Hausarrest dient als letzter Test vor der endgültigen Entlassung eines Strafgefangenen. Letzteres favorisiert Ministerin Herta Däubler-Gmelin (siehe taz von gestern).

Gemeinnützige Arbeit: Wird vor allem diskutiert für Straftäter, die zu einer Geldstrafe verurteilt wurden, diese aber nicht bezahlen können. Bisher müssen sie ersatzweise in den Knast.

Sanktionen gegen Unternehmen: Bisher kann das Strafrecht nur auf individuelle Menschen angewandt werden. Für Unternehmen gibt es nur das Ordnungswidrigkeitenrecht. In der Opposition forderte die SPD, das zu ändern, bis hin zur Schließung von Unternehmen. Christian Rath

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen