piwik no script img

Älteste Apotheke der Westküste feiert 400. Geburtstag

Im Jahre 1598 hat der Apotheker Wilhelm Wassenberg „auf Rahtt und Begeren guter Leutte eine wolbestalte Apotecke“ in Tönning (Kreis Nordfriesland) eingerichtet. So ist es in historischen Schriften überliefert. Noch heute werden in der „Wassenberg-Apotheke“ Salben und Lösungen gemischt, Kranke beraten und Medikamente ausgegeben: Der Betrieb in der kleinen Stadt auf der Halbinsel Eiderstedt hat kürzlich sein 400jähriges Bestehen gefeiert. Die „Wassenberg-Apotheke“ ist damit nach Erkenntnissen ihres heutigen Inhabers Zsolt Ludwig Ütö die älteste an der schleswig-holsteinischen Westküste.

Zur Gründungszeit der Wassenberg-Apotheke durften „Bader, Barbiere, Chirurgen und Wundscherer“ noch äußere Verletzungen behandeln und sogar Operationen vornehmen. Die Rolle des Apothekers war jedoch heute wie damals die gleiche, erklärt Zsolt Ludwig Ütö: „Wir tun, was die Gesundheit fördert.“ Dazu gehöre die Beratung der PatientInnen ebenso wie die Herstellung und Ausgabe von Medikamenten. Dafür erhielt die Wassenbergsche Apotheke zwölf Jahre nach ihrer Gründung ein besonderes Privileg des Herzogs zu Schleswig, Johann Adolf: Medizin herzustellen und zu verkaufen.

Keiner anderen Apotheke „in Unser Stadt Tonningen“ sei es erlaubt, „Medicamenta simplicia oder composita, olea, Succos, Conserven, Syruppen, gediestillierte Waßern, Plaster, Unguenten, Electuaria, purgierende oder dergleichen Artzeney zu verkauffen“, verfügte der Herzog. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen