: Peterskulturburger
■ Die „Deutsch Russische Gesellschaft in Hamburg“ feiert ihr 25jähriges Bestehen
Als der Verein vor 25 Jahren gegründet wurde, trug er noch den Namen „Gesellschaft Bundesrepublik Deutschland – Sowjetunion in Hamburg“. Ziel dieser Institution war es, die Verständigung zwischen der Bevölkerung Rußlands und Deutschlands zu verbessern. Die Gründer wollten damals das Verhältnis zwischen den beiden Ländern von ideologischen Vorurteilen befreien und die Reisemöglichkeiten verbessern.
Heute, 12 Jahre nach Beginn von Glasnost' und Perestroika, schockieren wiederholt Berichte über die russische Mafia. „Da übertreiben die Massenmedien immer wieder“, äußerte sich gestern der stellvertretende Gouverneur des Bezirks St. Petersburg, Vladimir Jakovlev, der aus Anlaß der Jubiläumssfeierlichkeiten aus der russischen Partnerstadt nach Hamburg gekommen war.
Auch sei die Not in der Stadt in diesem Winter nicht so groß wie befürchtet: „In Petersburg hat jeder Arbeitnehmer seinen vollen Lohn erhalten.“ Was sich nicht von allen russischen Bezirken sagen läßt.
Statt dessen wies der Politiker auf die kulturelle Bedeutung der Stadt an der Neva hin. „Gerade im Puschkin-Jahr“ – der Geburtstag des Dichters jährt sich am 6. Juni 2000 zum 200. Mal – „darf man den Beitrag von Petersburg an der russischen Kultur nicht unterschätzen.“ Deshalb sei der Etat für die Entwicklung von Musik, Kunst und Theater seit Anfang der 90er Jahre verdoppelt worden.
Die Festivitäten anläßlich des 25jährigen Jubiläums der Deutsch-Russischen Gesellschaft in Hamburg gehen morgen mit einem Staatsempfang im Rathaus und einem Konzert mit Musik aus St. Petersburg weiter. else
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen