: FDP-Sitzung endet mit Handkante und Hirntrauma
■ Im Rathaus Tempelhof gerieten Parteirechte und neu beigetretene Studenten aneinander
Mit heftigen Handgreiflichkeiten sind am Dienstag abend die Jahreshauptversammlungen der FDP-Bezirksverbände Tempelhof und Neukölln über die Bühne gegangen. Laut Polizeisprecher Hans-Eberhard Schultz wurden insgesamt neun Anzeigen wegen Hausfriedensbruchs sowie schwerer Körperverletzung erstattet.
Grund des Ärgers: das Erscheinen studentischer Neumitglieder zu den Abstimmungen im Rathaus Tempelhof. Mitglieder der Studenten-Gruppierung „Politik anders machen“ (PAM) warfen den „FDP-Rechten“ vor, „mit Gewalt Studenten von der Sitzung auszuschließen, um einen drohenden Mehrheitsverlust zu verhindern“. Bei „PAM“ handelt es sich um die Nachfolger des studentischen „Projekts Absolute Mehrheit“, das 1998 mit einem Masseneintritt die Mehrheit in der Berliner FDP übernehmen wollte. Erklärtes Ziel ist die „Bekämpfung des nationalliberalen Flügels“.
„Es ist unglaublich, daß Menschen mit körperlicher Gewalt an der Ausübung von Demokratie gehindert werden“, kritisierte PAM- Sprecher Wolf Dermann. Die etwa zwanzig Studenten seien ordentliche Parteimitglieder. Trotz der Vorlage gültiger Mitgliedsausweise seien sie mit körperlicher Gewalt an der Teilnahme gehindert worden. Ein Student sei durch einen Schlag mit einem Photoapparat am Kopf verletzt und mit einem Schädel-Hirn-Trauma ein Krankenhaus eingeliefert worden.
Klaus Gröbig, Vorsitzender des Bezirksverbandes Tempelhof, behauptet hingegen, die Studenten seien mit dem Vorsatz gekommen, „Krakeel zu machen“. Als ein Vorstandsmitglied die „Störer“ photographiert habe, sei es mit einem „Handkantenschlag“ angegriffen worden. Gröbig bestreitet, daß alle Studenten ihre Ausweise und „die Bestätigung ihrer Beitragszahlungen durch den Schatzmeister“ vorgelegt hätten. Schließlich habe man vom Hausrecht Gebrauch gemacht. Unterstützung erhielt er vom FPD-Landesvorsitzenden Rolf-Peter Lange, der die Aktion eine „unnötige Provokation im Stile eines Rollkommandos“ nannte. Die Vertreter der Ortsverbände hätten sich „formal richtig verhalten“. Andreas Spannbauer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen