piwik no script img

Französische Botschaft will mehr Sicherheit

■ Auch Sicherheitskonzept für US-Botschaft am Brandenburger Tor wird weiter verhandelt

Nach den USA verhandelt auch Frankreich um mehr Sicherheit für seinen Botschaftsneubau am Brandenburger Tor. Presseberichte, wonach Frankreich bei einem Anrainer aus Sicherheitsgründen eine fensterlose Wand fordert, wollte die Außenstelle der Botschaft jedoch nicht bestätigen. Gestern teilte sie auf Anfrage lediglich mit, daß die interne Sicherheitsabteilung zur Zeit mit Nachbarn des Botschaftsneubaus verhandele.

Die Berliner Senatsbauverwaltung will nach eigenen Angaben an den ursprünglichen Bauplänen der französischen Vertretung auf jeden Fall festhalten. Von einer geplanten Brandmauer am Nachbargebäude wisse man nichts, sagte Sprecherin Petra Reetz. „Die ist weder in der Gestaltungssatzung noch im Wettbewerb vorgesehen.“

Auch um das Sicherheitskonzept für die amerikanische Botschaft wird weiter verhandelt. Bis jetzt lägen aber keine konkreten Ergebnisse vor, teilte Senatssprecher Michael-Andreas Butz mit. „Die Gespräche zwischen Senat und amerikanischen Sicherheitsexperten gehen weiter.“ Anfang November hatte US-Botschafter John Kornblum nach einem Gespräch mit Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) erklärt, eine Einigung über Sicherheitsfragen sei Voraussetzung für den Baubeginn der amerikanischen Botschaft.

Strittig könnte in den Verhandlungen die Lage des Botschaftsbaus direkt an der Ebert- und Behrenstraße werden. Nach einer CIA-Empfehlung sollen US-Botschaften mindestens 30 Meter von der nächstgelegenen Straße entfernt sein. Demnach müßten die beiden Straßen verlegt werden. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen