: Weniger Kohle für Atom
■ Trittin streicht bei Endlagerprojekten
Berlin (dpa) – Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Die Grünen) will nach Informationen der Berliner Zeitung 1999 nur noch 165 Millionen Mark für atomare Endlagerprojekte ausgeben. Im Haushaltsentwurf der alten Regierung waren dafür noch 422 Millionen Mark vorgesehen. Die Streichung sei wegen der geplanten Unterbrechung der Arbeiten im geplanten Atommüllendlager im niedersächsischen Gorleben erfolgt, hieß es dazu im Umweltministerium. Ein Sprecher sagte, es handele sich um Summen, die der Bund vorstrecke und später von den Atomkonzernen zurückbekomme. Währenddessen haben sich Trittin und Wirtschaftsminister Werner Müller offenbar auf die Modalitäten für den Ausstieg aus der atomaren Wiederaufbereitung geeinigt. Wie bereits in der letzten Woche geplant, soll die Aufbereitung im neuen Atomgesetz verboten werden, das Verbot allerdings erst ein Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes wirksam werden. Diese Regelung soll auch mit Bundeskanzler Schröder abgesprochen sein, ehe sie am kommenden Mittwoch bei der Koalitionsrunde zur Sprache kommt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen