piwik no script img

Die Hormonuhr ersetzt den Wecker

London (dpa) – Es gibt Menschen, die sich beim Schlafengehen vornehmen, am nächsten Morgen zu einer bestimmten Zeit aufzuwachen. Und sie schaffen das auch pünktlich – ohne Wecker. Wie das Forscherteam um Jan Born von der Universität Lübeck im britischen Wissenschaftsmagazin Nature berichten, ist das spontane Aufwachen mit einem steilen Anstieg des „adrenocorticotropen Hormons“ im Blut verbunden. Die Lübecker Forscher fanden heraus, daß die Hormonkonzentration im Laufe der Nacht kontinuierlich ansteigt und eine Stunde vor dem geplanten Aufwachen besonders hoch ist. „Der Hormonanstieg erleichtert das Aufwachen“, sagte Born. Nur bei wenigen Menschen reicht die „Hormonuhr“ allerdings zum Aufwachen aus: Bei den meisten hilft dann nur der Wecker. Der Anstieg des Hormons vor dem Erwachen zeige, so die Wissenschaftler, „daß die Erwartung, die eigentlich ein Charakteristikum des wachen Bewußtseins ist, auch während des Schlafs fortbesteht“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen