piwik no script img

Infos Nepal

Ein- und Ausreise: Erforderlich ist ein Reisepaß, der nach Ausreise aus Nepal noch sieben Monate gültig sein muß. Das Visum kann man sich am Flughafen in Kathmandu ausstellen lassen.

Anreise: Condor fliegt einmal wöchentlich von München nach Kathmandu.

Reisezeit: Von Oktober bis April. Oktober und November, März und April werden von den meisten bevorzugt, weil die Vegetation dann grün ist. Im Dezember und Januar wiederum sind weniger Touristen im Land. Die Temperatur im vorigen Dezember betrug tagsüber um 25 Grad. Vom Mai bis September herrscht Regenzeit.

Gesundheit: Empfohlene Impfungen: Hepatitis, Tetanus, Typhus. Malariaprophylaxe nur für bestimmte Gegenden im Süden des Landes. Wasser sollte nur abgekocht, entkeimt oder in Form von Mineralwasser getrunken, Früchte nur geschält gegessen werden. Öfter Hände waschen! Sonnenschutz und Mückenstift nicht vergessen.

Ausrüstung: Taschenlampe (in vielen Dörfern gibt es keinen Strom. Und auch in Kathmandu fällt selbiger regelmäßig aus.) und Ohropax – gegen Kathmandus Hunde.

Reiseführer: Rainer Krack: „Nepal-Handbuch“, Reise Know- How Verlag 1998, 480 S., 39,80 Mark; Apa Guides: „Nepal“, Langenscheidt 1996, 363 S., 44,80 Mark; Ulrich Gruber: „Reiseführer Natur: Nepal, Sikkim und Bhutan“, BLV 1995, 160 S., 39,80 Mark.

Infos Royal Chitwan National Park: Chitwan Jungle Lodge, Durbar Marg. P.O. Box 1281, Kathmandu; E-Mail: wildlife§resort.wlink.com.np; Internet: www.nepalonline.net/junglelodge.

Ein Zweinächteaufenthalt kostet, Programm und Verpflegung inklusive, 260 Dollar, bei eigener Anreise 200 Dollar. Ein Besuch im Nationalpark ist auch Teil verschiedener Nepalrundreisen.

Veranstalter: Waschbär-Reisen GmbH, Abrichstr. 4, 79108 Freiburg, Fon (0761) 130 61 33, Fax 130 61 50, E-Mail: waschbaer- reisen§t-online.de; Internet: www.waschbaer-reisen.de; Peter Schneider Sagarmatha Trekking, Postfach 1236, 55771 Baumholder, Fon (06783) 21 11, Fax 24 01, E-Mail: Sagarmatha-Trekking§t- online.de.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen