piwik no script img

Gurke des Tages

Zwei Monate nach der 200. „ran“-Sendung präsentiert Sat.1 gemeinsam mit Regent- Möbel den ersten Fernsehsessel für „ran“-Fans (und zwar im O-Ton). Seine Premiere erlebt der Sessel im Januar auf der Kölner Möbelmesse. Ende Februar ist das aufwendig gestaltete Stück in rund 200 Häusern des deutschen Möbelfachhandels erhältlich. Das Polster in moderner Formensprache gibt es in den Kombinationen Blau-grau, Rot- orange und Beige-braun, wobei die zweite Farbe immer den abgesetzten Ball, das Markenzeichen von Deutschlands beliebtester Sportsendung, beschreibt. „Eigentlich ist es naheliegend, einen Fernsehsessel zu kreieren, aber bisher ist noch niemand darauf gekommen“, umreißt Michaela Ahsbar, Sat.1-Merchandising-Leiterin, die Marktsituation. Im Handel kostet das Stück 1.498 Mark. Begleitet wird die Produkteinführung von einem Vermarktungskonzept, das für die mittelständische Möbelbranche höchst spektakulär und innovativ ist. Im Umfeld von „ran“ werden die Zuschauer in Trailern und Spots auf die Novität aufmerksam gemacht. Hinterlegt mit Fußballszenen und dem „ran“- Logo, wird der Sessel schnell Liebhaber finden. Für den Handel wurde zudem eine Kojengestaltung mit Fahnenentwürfen und Postern, die das TV-Produkt in Szene setzt, entwickelt.“

*

Ebenfalls zwei Monate nach der 200. „ran“-Sendung präsentiert die Nachrichtenagentur dpa allen Kaufentschlossenen zusätzliche Informationen: „Die Bundesliga- Sendung ,ran‘ ist ins Gerede gekommen. Die Fußballshow von Sat.1 verzeichnet sinkende Zuschauerzahlen. ,Fans, die früher keine Sendung am Samstagnachmittag ausließen, erklären immer resignierter, daß sie mehr und mehr Interesse an der Bundesliga verlieren, weil sie sich ,ran‘ nicht mehr zumuten wollen‘, schrieb Kicker-Chef Rainer Holzschuh in einem offenen Brief an den Liga-Ausschuß des DFB.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen