piwik no script img

Die Blitzanalyse ergibt: Riis ist sauber

■ Verteidigungsminister Rudolf Scharping ermittelt mit Hilfe der von ihm entwickelten Schar-do-ping-Kontrolle die Unschuld des Telekom-Radprofis

Berlin (taz) – Der Telekom- Radprofi Bjarne Riis hat wohl nicht gedopt. Das verkündete gestern Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD). Der Tour-de-France-Sieger von 1996 weigert sich, Entlastungsmaterial gegen den Dopingvorwurf zu präsentieren und hat deshalb in seinem Heimatland Dänemark und in der ganzen Welt stark an Ansehen eingebüßt. „Ich glaube an seine Unschuld. Ich glaube ihm, wenn er sagt, daß er sauber ist“, schreibt aber Radamateur Scharping in Bild am Sonntag.

Scharping (51) hat in der Sache im Telekom-Trainingslager auf Mallorca recherchiert. Dazu hat er die von ihm selbst entwickelte „Schar-do-ping-Kontrolle“ angewandt. Es handelt sich um ein neuartiges Verfahren aus dem Westerwald, das Psychologie und Überraschungseffekt bündelt. „Ich frage unvermittelt in die Fahrerrunde, was denn wohl herauskommen würde bei einer nicht angemeldeten Dopingkontrolle.“ Trotz dieses veritablen Blitzangriffs erhält der Verteidungsminister von den redlichen Radprofis die Antwort: „Die Dopingkontrolleure können jederzeit kommen!“ Scharpings Erkenntnis: Aha, wer die Dopingkontrolleure kommen lassen kann, muß sauber sein!

Rudolf Scharping ist nicht nur Radamateur, sondern als Verteidigungsminister verantwortlich für Sportfördergruppen in der Bundeswehr und damit für etwa 150 deutsche Spitzensportler. Er droht, er werde „jeden von der Sportförderung in der Bundeswehr ausschließen, wenn solcher Mißbrauch festgestellt würde.“ Ob er die Schar-do-ping-Kontrolle als Standardmethode zur Nichtermittlung von nicht vorhandenen „schwarzen Schafen“ (Scharping) in den Kompanien einführt, steht noch nicht fest. Im übrigen: „Mancher Verdacht stellt sich später als falsch heraus“, schreibt der Mann, den manche früher verdächtigten, er könne Kanzler werden. pu

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen