: Knast soll nicht beeinträchtigt werden
■ Justizbehörde will Ausgleichsflächen für neue Hafthäuser
Ob die Elbinsel Hahnöfersand als Ausgleichsfläche für das Mühlenberger Loch in Frage kommt, ist nicht allein eine Entscheidung der Hamburger Wirtschaftsbehörde. Auch die Justizbehörde muß an der Prüfung beteiligt sein – denn auf Hahnöfersand hat sie zwei Gefängnisse untergebracht: Den Jugend-Vollzug und das Hafthaus für Frauen.
„Wir dringen darauf, daß die Insassen nicht beeinträchtigt werden“, sagt Justizsprecherin Annette Pflaum. Weder die Gefängnis-Gebäude noch die angelagerten Werkstätten dürften von der Planung berührt werden. Zudem „brauchen wir Reserveflächen, um in Zukunft eventuell neue Hafthäuser oder Werkstätten errichten zu können“.
Die Leiterin des Frauengefängnisses, Hilde van den Boogaart, fürchtet, daß die Anstalt durch die Baumaßnahmen belastet wird, die erforderlich sein werden, um Hahnöfersand als Ausgleichsfläche für das Mühlenberger Loch nutzen zu können. Sie vertraut jedoch darauf, daß die Anstalt zumindest in ihrem Bestand nicht angetastet wird – und auch die Werkstätten im Offenen Vollzug, wie die Gärtnerei, erhalten bleiben.
Fraglich ist hingegen, wie sich die Planungen auf das angrenzende Jugendgefängnis auswirken werden. Kommen Jugendliche in den Offenen Vollzug, arbeiten sie nämlich in der Landwirtschaft – auf den jetzt noch weitläufigen Feldern der Elbinsel. ee
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen