: Der „anständige Soldat“
■ Wehrmachtsausstellung kommt im Sommer erneut nach Hamburg
Sie löste Debatten im Bundestag und Parteienstreit aus, sie polarisierte, regte zu kontroversen Diskussionen an und bringt noch heute so manch christlichen Demokraten auf die Palme: die Ausstellung „Vernichtungskrieg: Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944“. Derzeit wird sie im Kieler Landeshaus gezeigt. Im Sommer kommt sie erneut nach Hamburg. Hier wird die Ausstellung vom 1. Juni bis 11. Juli in der Freien Akademie der Künste zu sehen sein.
Begleitet wird sie dann von einem umfangreichen Rahmenprogramm: Wissenschaftliche Symposien und eine Ringvorlesung werden geboten, hinzu kommen Veranstaltungen von Geschichtswerkstätten oder dem kommunalen Kino Metropolis. Und natürlich, so betonte gestern Regine Klose-Wolf vom Hamburger Institut für Sozialforschung, werden Führungen für Schulklassen angeboten.
Erstmals war die Ausstellung des Instituts im Frühjahr 1995 auf Kampnagel zu sehen. Kamen damals noch ganze 5000 BesucherInnen, um sich ein Bild vom angeblich anständigen deutschen Soldaten zu machen, so haben inzwischen mehr als 700.000 Menschen die Dokumentation der Wehrmachtsverbrechen gesehen. In 30 Städten wurde sie bisher gezeigt, weitere 80 im In- und Ausland haben ihr Interesse bekundet.
Begleitet ist die Ausstellung stets von massiven Auseinandersetzungen. In Kiel werden die Jungen Nationaldemokraten am Samstag eine Protestkundgebung abhalten: Gestern hat das Verwaltungsgericht Schleswig das von der Stadt Kiel ausgesprochene Demonstrationsverbot aufgehoben. flo
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen