: Betrug bei Bayern-Bank
■ Verein zeigt Hypo-Vereinsbank wegen Kapitalanlagebetrug an. Hypo konkursreif?
München (AFP) – Nach Berichten über neue Milliardenlücken bei der Hypo-Vereinsbank hat der Verein für Existenzsicherung Verantwortliche des zweitgrößten deutschen Bankhauses wegen Kapitalanlagebetruges angezeigt. Die Anzeige sei bei der Staatsanwaltschaft München I eingegangen, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Manfred Wick gestern. Er werte zudem gerade Unterlagen aus, die im Januar mit einem Durchsuchungsbeschluß bei der Hypo-Vereinsbank sichergestellt wurden. „Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreueverdachtes im Zusammenhang mit gewerblicher Immobilienfinanzierung und dem bekanntgewordenen Wertberichtigungsbedarf“, sagte Wick.
Die SPD-Landtagsfraktion hatte unter Berufung auf ein Gutachten im Auftrag des Bundesverbandes Finanzdienstleistungen (FiFa) erklärt, der Bank drohten neue Milliardenlücken wegen fehlgeschlagener Immobiliengeschäfte der alten Hypo-Bank. Der Sprecher der Hypo-Vereinsbank, Thomas Pfaff, hatte dies scharf dementiert. Im Oktober war eine Wertberichtigung von 3,5 Milliarden Mark bei der erst einen Monat zuvor fusionierten Hypo-Vereinsbank bekanntgeworden. Laut Pfaff ist diese Summe bereits 1997 durch stille Reserven gedeckt worden. Darüber hinaus seien keine weiteren Risiken bekannt. Der FiFa-Geschäftsführer Licht sagte dagegen: „Mindestens eine Bank hat die andere übers Ohr gehauen und die Anleger gleich mit.“ Zudem gebe es den „Verdacht, daß die Hypo-Bank zum Zeitpunkt der Fusionierung konkursreif erscheint“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen