piwik no script img

Beim praktischen Naturschutz kann jeder mitmachen

■ Der Naturschutzbund verzeichnet einen rasanten Anstieg der Mitgliederzahlen

Berlin (taz) – Auch wenn der Naturschutzbund (Nabu) heute selbstverständlich Stellung bezieht zu Atomausstieg, Gentechnik und Verkehr, das „Herz der Mitglieder schlägt noch immer für den Naturschutz“, urteilt Nabu-Präsident Jochen Flasbarth. 225.000 Mitglieder zählte der Nabu Anfang 1998, dieses Jahr hofft man, die Viertelmillion zu erreichen. In den rund 2.000 Ortsvereinen und Jugendgruppen sind sie vor allem interessiert an praktischem Naturschutz: Über 5.000 Schutzgebiete betreuen Nabu-Mitglieder inzwischen.

Obwohl das Thema Umweltschutz in den vergangenen Jahren an Stellenwert in der Öffentlichkeit verloren hat, hat sich die Zahl der Mitglieder seit 1979 fast verfünffacht. Dies hat nicht nur mit der Orientierung auf praktischen Naturschutz zu tun, wo jeder leicht mitmachen kann. Seit Anfang der Neunziger macht der Nabu auch Mitgliederwerbung an der Haustür. Dies sei aber nicht vergleichbar mit den Drückerkolonnen der Versicherungen, betont der Nabu, weil die neuen Mitglieder nicht alleingelassen, sondern anschließend von den Ortsgruppen eingeladen und betreut würden.

Der Nabu verwaltete 1997 einen Haushalt von über 28 Millionen Mark im Jahr vor allem aus Mitgliedsbeiträgen (12,5 Millionen Mark), Spenden (5,5 Millionen) und öffentlichen Zuschüssen (7 Millionen. Der Großteil geht in Naturschutzprojekte, ein wachsender Teil inzwischen auch in die Umweltbildung und Aufklärungsarbeit. Einzelne Naturschutzprojekte laufen mit Unterstützung der Wirtschaft, darunter die Lufthansa und der Otto-Versand. urb

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen