piwik no script img

Ladenschluß lockern

■ Sachsen und NRW machen Druck für kundenfreundlichere Öffnungszeiten

Frankfurt/Main (AP) – Sachsen und Nordrhein-Westfalen machen weiter Druck zur Lockerung des Ladenschlußgesetzes. Der sächsische Wirtschaftsminister Kajo Schommer (CDU) kündigte am Wochenende eine parteiübergreifende Initiative an. Der Düsseldorfer Wirtschaftsminister Peer Steinbrück (SPD) will in Gesprächen mit Einzelhandel, Gewerkschaften und Kirchen auf eine Reform dringen. Dagegen warnte die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft die Bundesregierung vor einer neuen Debatte über die Öffnungszeiten.

Schommer sagte, es gehe darum, für „mehr Wettbewerb, mehr Chancengleichheit und mehr Freude beim Einkaufen zu sorgen“. Er rechne damit, daß in diesem Jahr eine Regelung für längere Ladenöffnungszeiten angestoßen werde. Steinbrück erklärte, das jetzige Gesetz sei überholt, was die Regelungen im benachbarten Ausland zeigten. Besonders im grenznahen Raum komme es zu Wettbewerbsverzerrungen für den NRW-Einzelhandel.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen