: BSAG-Chef Witt geht fristlos
■ Aufsichtsrat berief technischen Vorstand an Spitze der BSAG
„Im beiderseitigen Einvernehmen“, so die offizielle Lesart, aber verdächtig überraschend und kurzfristig scheidet der Vorstandssprecher der Bremer Straßenbahn-AG, Karl-Heinz Witt, zum Ende des Monats aus dem Unternehmen aus. Das hat der Aufsichtsrat gestern beschlossen. Eine offizielle Begründung dafür gab es nicht. Die BSAG selbst teilte nur mit, daß der derzeitige Technische Direktor, Dipl. Ing. Georg Drechsler, in Zukunft auch für den kaufmännischen Bereich zuständig und „Sprecher des Vorstandes“ sein soll.
Seit längerem ist bekannt, daß die drei Vorstandsmitglieder sich untereinander vielfach blockiert haben. Witt, der vorher Chef der kleinen Bundesbahn-Tochter „Weser-Ems-Bus“ war und der von der früheren Bausenatorin Eva-Maria Lemke-Schulte (SPD) zur BSAG geholt wurde, wird mangelnde kaufmännische Initiative beziehungsweise mangelndes Durchsetzungsvermögen dabei nachgesagt. Die Arbeitnehmerbank der BSAG war von Anfang an gegen Witt, da er von einem kleinen Unternehmen aus dem Bremer Umland kam, das eher als Konkurrenz der BSAG angesehen wurde. Witt, der auch Vertreter der BSAG im „Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen“ (VBN) ist, wurde mehrfach unterstellt, zu stark die Interessen der VBN und zu wenig die der bremischen Beschäftigten zu vertreten.
1994 gab es eine handfeste Rücktrittsforderung von der Arbeitnehmerbank im Aufsichtsrat. Witt hatte damals erklärt, das Unternehmen müsse „wettbewerbsfähig und schlanker“ werden. Er hatte weitergehende Kooperationen zwischen der BSAG und Umland-Busfirmen nicht ausgeschlossen. „Anscheinend fühlt sich Herr Witt den VBN-Gesellschaftern mehr verbunden als dem eigenen Unternehmen“, warf ihm damals ein Aufsichtsratsmitglied vor.
Der Nachfolger an der BSAG-Spitze, Drechsler, ist seit 1997 im Vorstand der BSAG. Er kommt aus Karlsruhe, wo er sich einen Namen machte mit dem Konzept, die örtlichen Bahnen auch auf dem Schienennetz der Bundesbahn einsetzbar zu machen. Drechsler sieht die BSAG unter dem Druck der Konkurrenz aufgrund der Liberalisierung des Nahverkehr-Marktes. Hinzu kommt, daß die Stadt Bremen aufgrund ihrer Haushaltslage die Zuschüsse immer wieder kürzt. „Wir sind in einer Umbruchsituation“ formulierte Drechsler gegenüber der taz im vergangenen Jahr. Von ihm versprechen sich Aufsichtsräte, daß er die BSAG kaufmännisch offensiv durch die Krise führt. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen