: „Solidarität kennt keine Grenzen“
■ Internationaler Kongreß gegen Arbeitslosigkeit und Armut
„Solidarität kennt keine Grenzen“, ist das Motto eines internationalen Kongresses gegen Arbeitslosigkeit und Armut, der vom 5. bis zum 8. Oktober in der Hamburger Uni stattfindet. Zu dem Treffen werden rund 500 TeilnehmerInnen aus der gesamten Bundesrepublik und aus dem europäischen Ausland erwartet.
Veranstaltet wird das Ganze von der Initiative Itaca (zu deutsch Freiheit), einem Netzwerk von Gruppen gegen Arbeitslosigkeit und Armut aus Deutschland, Spanien und Dänemark.
Warum der Kongreß in Hamburg stattfindet, hat einen besonderen Grund: „Hamburg ist eine Stadt der krassen Gegensätze; Hauptstadt der Millionäre in Deutschland, aber auch eine der Städte in Deutschland mit der größten Wohnungsnot, mit Tausenden von Obdachlosen und mit über 150.000 Sozialhilfeempfängern“, so die Veranstalter.
Arbeitsgruppen zu Themen wie „Feminisierung der Armut“ oder „Internationaler Widerstand gegen Sozialkürzungen und Zwangsarbeit“ sollen den Erfahrungsaustausch von Basisinitiativen verbessern und ausweiten. Daneben sind Theateraufführungen und Konzerte geplant. paf
Für TeilnehmerInnen werden noch Schlafplätze gesucht: Itaca Gruppe Hamburg, T.: 040/4322124, oder Manfred Gedai, T.; 5893538.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen