piwik no script img

Diplomaten ab vom Schuß

■ Tiergarten verhängt Baustopp gegen Senat, Senat stoppt Baustopp gegen Bundesregierung

Der Regierungsumzug an die Spree bleibt ein Streitfall. Diesmal betrifft der Zwist den Senat und das Bezirksamt Tiergarten. Nach Informationen des Bezirks hat die Senatsverwaltung für Finanzen die sogenannte Restebildung 1998 nicht gestattet. Dieser scheinbar harmlose bürokratische Akt bedeutet nach Ansicht von Baustadtrat Horst Porath (SPD), daß Finanzsenatorin Annette Fugmann- Heesing (SPD) de facto das Geld für die Finanzierung von zwei Straßen sperrt. Die Straßen sollen eigentlich zu den Botschaften Japans, Italiens, Estlands, Portugals und Griechenlands führen.

Betroffen vom Vorgehen des Senats sind nach Auskunft des Bezirksamtes die Hiroshimastraße und die Hildebrandstraße im Diplomatenviertel. „Da es sich hierbei um die Finanzmittel aus dem Hauptstadtfinanzierungsvertrag handelt, sperrt die Finanzverwaltung also das Geld des Bundes zum Ausbau der Bundeshauptstadt“, kritisiert Porath.

Die Reaktion des Bezirks: ein sofortiger Baustopp. Das sei nötig, um Schäden zu minimieren, auch „trotz zu erwartender politischer Konsequenzen“, so der Baustadtrat von Tiergarten. Die nicht mehr erfüllbaren Straßenbauverträge würden gekündigt. Nun müsse man auch Verhandlungen mit den Vertragspartnern aufnehmen, da Schadensersatzforderungen zu erwarten seien.

„Ich fordere die Finanzsenatorin eindringlich auf, die Bundesgelder im Interesse des Ausbaus der Bundeshauptstadt Berlin freizugeben“, betont Porath in einem öffentlichen Appell an seine Parteigenossin Annette Fugmann-Heesing.

Unterdessen ist der vom Senat verhängte Baustopp im Regierungsviertel ausgesetzt worden. Der Senat verzichtet im Streit mit dem Bund zunächst auf den Stopp der Arbeiten im künftigen Parlaments- und Regierungsviertel. Bund und Land wollen weiter über die Aufteilung der Kosten verhandeln. Bis gestern hatte das Land Berlin dem Bund ein Ultimatum gesetzt.

Hintergrund sind Auseinandersetzungen um einen Fonds für die Arbeiten im Regierungsviertel in Höhe von 1,1 Milliarden Mark, der zu einem Drittel vom Land und zu zwei Dritteln vom Bund gefüllt wird. Philipp Gessler

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen