piwik no script img

Gut zu wissen

Einen Wegweiser durch die bunte Welt der Telekommunikation können Unternehmen und private Nutzer am Freitag und Samstag auf der Nord-ComM – Spezialmesse rund um Telekommunikation erhalten, die vom Berufsförderungswerk in seinen Räumen in der August-Krogmann-Straße 52 veranstaltet wird. Neben Fachvorträgen und Work-shops rund um Multimedia oder Telearbeit ist das Internet mit speziellen Workshops ein weiterer Schwerpunkt der Messe. Anmeldung dazu und Infos zur Messe unter Tel.: 645 81 49 94; der Eintritt, inklusive Veranstaltungen, beträgt pro Tag 5 Mark.

Eine öffentliche Diskussionsveranstaltung der Grünen zum schnellen Atomausstieg findet heute um 19 Uhr in der Handwerkskammer, Holstenwall 12, mit illustrer Besetzung statt. Es diskutieren Bundesvorstandssprecherin der Grünen, Antje Radcke, dem Hamburger Umweltsenator Alexander Porschke, Wolfgang Ehmke von der BI Lüchow-Dannenberg und der Energieexperte Prof. Dr. Klaus Traube.

Wie man sich mit Gehstock oder Regenschirm verteidigt, können ältere Menschen bei den Selbstverteidigungskursen für Senioren lernen. Sie beginnen am 3. und 4. März beim Roten Kreuz im Gemeinschaftszentrum Barmbek, Steilshooper Str. 2, und finden mittwochs von 16 bis 17 Uhr und donnerstags von 18 bis 19 Uhr statt. Anmeldungen bzw. Infos unter Tel.: 29 80 39 50.

Das Abenteuer Drucken können Kinder am Wochenende im Altonaer Museum erkunden. Am Samstag wird für Kinder ab acht Jahren die schnelle Druck-Technik Monotypie erklärt – und kann natürlich gleich ausprobiert werden. Am Sonntag zur gleichen Zeit können Kinder ab zehn Jahren das Hochdruck-Verfahren kennenlernen – mit Linoleumplatten, Mehrfarbdruck und Stempeln. Anmeldung schriftlich an Ulrike Sonntag-Kroll, Museumspädagogische Abteilung des Altonaer Museums, Museumstr. 23, 22765 Hamburg. Informationen unter Tel.: 38 07-28 98.

Berichtigung: Die Nummer zur Anmeldung für den Frauenflohmarkt Tausendschön am Samstag in Eppendorf lautet Tel.: 58 35 38.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen