piwik no script img

Dichter und Henker

■ Kevin Sims Karadžić-Porträt im Panorama

Dieser Film versucht, das eigentlich Unfaßbare zu erklären: daß die Menschen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts noch immer bereit sind, auf dümmste nationalistische Parolen hereinzufallen und ihre Nachbarn allein aufgrund der Zugehörigkeit zu einer anderen Volksgruppe zu töten. Da Regisseur Kevin Sim seine Dokumentation „The Reckoning“ über den bosnischen Serbenführer Radovan Karadžić sehr übersichtlich in einzelne Kapitel unterteilt, gelingt ihm ein chronologischer Abriß der Ereignisse und ihrer Hintergründe: von den Animositäten der verschiedenen Nationalitäten im Vielvölkerstaat Österreich- Ungarn über die Unterdrückung jedes Nationalgefühls einzelner Volksgruppen im kommunistischen Jugoslawien unter Tito bis zum Ausbruch der Feindseligkeiten und der heutigen halbherzigen Jagd auf die Kriegsverbrecher. Interessanter als die Bilder von Massakern, die man mittlerweile vielleicht schon einmal zu oft gesehen hat, sind allerdings die Interviews mit ehemaligen Freunden und Arbeitskollegen Karadžić', in denen ein Persönlichkeitsprofil des bosnischen Serbenführers entsteht: Der, so erzählen seine ehemaligen Bekannten übereinstimmend, lebe nämlich in einer Traumwelt, halte sich für den besten Psychiater, den tollsten Liebhaber und den größten Dichter. Und wohin Größenwahn bei verhinderten Künstlern führen kann, das wissen die Deutschen nur allzugut. Lars Penning

Heute und 20. 2., 13.30 Uhr (Zoo)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen