: Lebens-Läufe
Haile Gebrselassie wurde 1973 als achtes von zehn Kindern in Assela im äthiopischen Hochland geboren. Sein Idol war der legendäre Abebe Bikila, die Ikone der afrikanischen Leichtathletik und der erste Goldmedaillengewinner (1960 und 1964) des Kontinents. Der Marathonläufer erregte Aufsehen, weil er barfuß zu laufen pflegte.
Schon mit sechzehn Jahren nahm Haile Gebrselassie, ohne jedes formale Training, an seinem ersten Marathon teil. Damals brauchte er noch zwei Stunden und 42 Minuten.
Doch schon bei den Juniorenweltmeisterschaften 1992 gewann er zweimal Gold – über 5.000 und über 10.000 Meter. Die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta gehören zu seinen größten Triumphen: Gegen die kenianische Konkurrenz holte er sich die Goldmedaille.
Seitdem hat er fünfzehn neue Weltrekorde aufgestellt. Zuletzt am vergangenen Sonntag über 5.000 Meter mit der Zeit von 12:50,30 Minuten. „Rekorde zu brechen, ist das, was ich am Sport am meisten liebe“, sagt er.
Mit den Kenianern, inbesondere dem Erzrivalen Daniel Komen, liefert er sich einen „kalten Krieg“ um die Rekordmarken. Hailes Taktik, anderen die Führung zu überlassen und erst auf der letzten Etappe zu überholen, ärgert die Kenianer besonders.
Mit den Athleten aus dem Nachbarland gemein hat Haile Gebrselassie die optimale Kinderstube: Aufgewachsen im afrikanischen Hochland und durch
abgelegene Farmen schon früh
zum Laufen über lange Strecken gezwungen, können sich die
Körper der Läufer gut ent-
wickeln. Doping scheint da über-
flüssig.
Sein niederländischer Manager Jos Hermens glaubt sogar, daß bei Haile noch lange nicht das Ende der Kapazitäten erreicht ist. Ohne Massagen und spezielles Ernährungsprogramm hat er sich bis an die Weltspitze gerannt. 1998 wurde er zum Weltsportler des Jahres gekürt.
Haile Gebrselassies Lebensgeschichte wurde nun von Leslie Woodhead verfilmt. Endurance, Ausdauer, soll ab April auch in deutschen Kinos zu sehen sein. Silke Mertins
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen