piwik no script img

Größer, billiger, weiter

■ Deutscher Gewerkschaftsbund legt zwei Bezirke zum „DGB Nord“ zusammen

Die Fusion zweier Gewerkschaftsbezirke ist gestern in Hamburg bekanntgegeben worden. Unter einem Dach vereint sind künftig der DGB-Landesbezirk Nordmark (Hamburg, Schleswig-Holstein) und der Bezirk Mecklenburg-Vorpommern.

Der daraus entstehende „Landesbezirk Nord“ wird 630.000 Mitglieder haben, sagte der künftige Chef des neuen Verbandes, Peter Deutschland. Weitere Vorstands-Mitglieder werden der Schweriner Ingo Schlüter und Hamburgs DGB-Chef Erhard Pumm sein.

Laut Deutschland gibt es für die Fusion gewichtige Gründe. Die „voranschreitende Europäisierung“ zwinge die „Metropolenstadt Hamburg“, mit den Flächenstaaten Schleswig-Holstein sowie Mecklenburg-Vorpommern zu kooperieren. „Warenströme machen vor Grenzen nicht halt“, so Deutschland. Deshalb wolle der neue Verbund die „strategische Allianz des Nordens“ auf dem Weg in die Dienstleistungs- und Informationsgesellschaft unterstützen.

Aber auch gewerkschaftsinterne Gründe sprechen für Fusion. Mitgliederschwund und Kostendruck zwingen zum Sparen. Durch die Bündelung der Arbeit entständen Synergieeffekte, so daß der DGB effizienter arbeiten kann.

Daß die Zusammenarbeit auch zu Interessenskonflikten führen kann, zeigt der Streit um den Airbus A3XX. Sowohl Hamburg als auch Rostock bewerben sich um den Bau des Riesen-Fliegers. Doch ein gemeinsamer Weg wird sich finden, so der Gewerkschaftschef diplomatisch. „Hauptsache, Deutschland bekommt den Zuschlag.“ kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen