: Betr.: Günther Jonitz
Drogenabhängigkeit ist eine Krankheit. Seit langem schon setzt sich die Ärztekammer Berlin deshalb für die Ausschöpfung aller Hilfsmöglichkeiten für Abhängigkeitserkrankte ein. Deshalb unterstützen wir die Durchführung eines Modellprojekts zur kontrollierten Abgabe von Heroin an Schwerstabhängige in Berlin. Es soll geprüft werden, für welche Gruppe von Opiatabhängigen eine Heroinabgabe hilfreich sein kann und ob sich dadurch die gesundheitliche, psychische und soziale Lage dieser Klientel verbessern läßt. Ein wissenschaftlicher Modellversuch muß jedoch unter ethisch und methodisch einwandfreien Bedingungen durchgeführt werden. Doch eins ist klar: Die alleinige Vergabe von Heroin stellt keine „Heilung“ sozialer Schäden dar. Wie schon beim Methadon- Programm ist eine psychosoziale Betreuung unerläßlich. Günther Jonitz
Präsident der Berliner Ärztekammer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen