: Vor dem Start des VBB
■ Fahrgastverband befürchtet teure Tickets
Sprunghaft steigende Fahrpreise, schlechtere Leistungen, eine düstere Zukunft, diese Kritik an der Verkehrspolitik des Senats hat gestern der Fahrgastverband IGEB geübt. Auch der kommende Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) bringe Nachteile: „Ab dem 1. April müssen selbst nach Senatsangaben drei der vier Millionen täglichen Fahrgäste im VBB-Gebiet mit höheren Preisen rechnen“, sagte der stellvertretende IGEB-Vorsitzende Matthias Horth.
Laut IGEB hat der Senat, statt Schulden der BVG abzubauen, Zuschüsse gekürzt. Jetzt müsse bei der Europäischen Union erreicht werden, daß die Ausschreibung von Verkehrsleistungen in Berlin ausgesetzt werde. „Die BVG hätte keine Chance gegen private Konkurrenten, die Atempause muß für ein ordentliches Sanierungskonzept genutzt werden“, sagte IGEB- Chef Gerhard Curth. Deshalb müsse auch der Unternehmensvertrag zwischen Berlin und der BVG über das 2000 hinaus verlängert werden.
Bei den Sanierungskosten für das U-Bahn-Netz will die IGEB das Land als Besteller der Verkehrsleistung in die Pflicht nehmen. „Schließlich gehören ja auch die Straßen, auf denen Busse fahren, dem Land und müssen von ihm unterhalten werden“, sagte Horth. Schleppend schließe sich auch die Lücke des S-Bahn-Rings zwischen Jungfernheide und Westhafen, sie sei auf das Jahr 2000 verschoben worden. Ein Lichtblick: Mit dem neuen Fahrplan im Mai sollen wieder Regionalexpress- Züge im Bahnhof Alexanderplatz halten. Ilja Weitzel
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen