: Gnadenfrist für libanesische Famile
■ Vorerst keine Abschiebung / Gerichtsentscheid nicht vor April
Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen bescherte der im Dezember untergetauchten libanesischen Familie H. jetzt eine Gnadenfrist. Die obersten Verwal-tungsrichter ließen eine Beschwerde der Familie, die seit knapp zehn Jahren in Deutschland lebt, gegen ihre Abschiebung jetzt zu: Es gebe „ernsthafte Zweifel“ an der Richtigkeit eines Urteils des Verwaltungsgerichts, wonach die achtköpfige Familie hätte ausreisen müssen, hieß es. Der Leiter des Bremer Ausländeramtes, Dieter Trappmann, bestätigte gestern gegenüber der taz, man werde von weiteren Schritten gegen die Familie absehen, „bis das Gerichtsverfahren abgeschlossen ist“.
Bevor das OVG aber über die Beschwerde der Familie gegen ihre Abschiebung entscheiden kann, muß die Bremer Innenbehörde den Richtern einen langen Fragenkatalog beantworten. Geprüft wird danach vor allem, ob die Familie nicht schon 1996 als Härtefall hätte anerkannt werden können. Auch will das Gericht feststellen, ob für die Familie, deren Asyl- und Asylfolgeanträge nach mehrjährigen Verfahren alle abgelehnt wurden, nicht eine andere Bleiberechtsregelung hätte angewendet werden müssen. Drei der sechs minderjährigen Kinder der Familie sind in Bremen geboren.
ede
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen