: „Risiko für OSZE steigt“
■ Kosovo: Scharping warnt vor Bedrohung
Bonn (taz) – Das Risiko für zivile Beobachter im Kosovo wird nach Einschätzung von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping bis zu den nächsten Kosovo-Verhandlungen am 15. März „kontinuierlich wachsen“. Auch eine mögliche Bedrohung von SFOR-Truppen in Bosnien und Nato-Truppen in Mazedonien seien „Szenarien, auf die man sich einrichten muß“.
Scharping betonte vor Journalisten in Bonn, die jugoslawische Armee habe ihre „numerische Präsenz“ im Kosovo nicht verändert, wohl aber die „Qualität“ ihrer Aktionen. Als Beispiele dafür nannte er Manöver mit scharfer Munition und „schwer durchschaubare“ Truppenbewegungen in Jugoslawien. Der Minister erneuerte seine Forderung nach einem langfristigen politischen Konzept für die Region. „Sonst werden Soldaten von einem Hilfsmittel der Politik zu einem Ersatz für fehlende Politik, und das darf nicht eintreten.“
Scharping kündigte bei dem Pressegespräch außerdem an, daß künftig alle Verbindungen der Bundeswehr zur Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger „gekappt“ werden sollen. Aus Publikationen der Organisation, in der sich Ordensträger der NS-Zeit zusammengeschlossen haben, gehe hervor, daß einige ihrer Mitglieder „sehr nah am Rechtsradikalismus dran oder sogar drin“ seien. Künftig dürfe die Ordensgemeinschaft nicht mehr in Liegenschaften der Streitkräfte tagen und werde auch sonst keinerlei Unterstützung seitens der Bundeswehr mehr erhalten. Mit dieser Entscheidung solle deutlich gemacht werden, „daß wir mit der Tradition, die dort gepflegt wird, nichts zu tun haben wollen.“ Bettina Gaus
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen