piwik no script img

Marathonlaufen in der Antarktis

Marathonläufe in Hamburg, Berlin oder New York mögen für andere Freizeitsportler das höchste Läuferglück bedeuten. Michael Schmüser aus Eutin (Kreis Ostholstein) kann dagegen mit der Teilnahme an einem wahrhaft ungewöhnlichen Wettbewerb aufwarten. Er hat an einem Marathon in der Antarktis teilgenommen und ist damit nach eigenen Angaben der jüngste Läufer der Welt, der die klassische Marathonstrecke auf allen Kontinenten gelaufen ist.

Luxor, Sidney, Singapur, Buenos Aires – in all diesen Städten war Schmüser schon gelaufen, dazu in rund 20 deutschen Städten. Aber der Marathon über Geröllpisten auf dem sechsten Kontinent sei „Abenteuer pur“ gewesen, sagt der 27 Jahre alte Zeitsoldat. Statt Eis und Schnee fanden die Läufer im antarktischen Sommer Matsch vor, statt klirrender Kälte Temperaturen um die null Grad. „Wir konnten in ganz normaler Sportkleidung starten. In Eutin war es kälter“, erklärt Schmüser. Unter diesen Bedingungen war seine Zeit von 5.28,33 Stunden für die 42,2 Kilometer ein durchaus respektables Ergebnis, das ihm den 57. Platz sicherte.

Bei dem Lauf waren die immerhin 130 Teilnehmer fast unter sich, denn die Zahl der Zuschauer ist in dieser Ecke der Welt verständlicherweise begrenzt. „So ein knappes Dutzend Leute haben uns angefeuert, das waren Mitarbeiter der Forschungsstationen dort unten“, sagt Schmüser. „Ach ja, und eine Handvoll Pinguine war auch noch da“, fügt er hinzu.

Jetzt träumt Schmüser, der sich selbst als ein „klein wenig verrückt“ bezeichnet, von Alaska. Denn: „In der Antarktis lag ja kaum Schnee, deshalb will ich dort mal an einem richtigen Eismarathon teilnehmen.“ Eva-Maria Mester

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen