: Zweifelhafte Heiratswut wider das Vergessen
Hamburg (dpa/taz) – In vielen deutschen Städten sind am Dienstag heiratswillige Paare besonders früh aufgestanden. In Berlin beispielsweise lungerten die ersten Heiratswilligen seit den frühen Morgenstunden des Dienstags in Wohnmobilen vor den Standesämtern herum. Denn nur wer am Dienstag sein Aufgebot bestellte, hat den 9. 9. 99 als Trauungsdatum sicher, weswegen auch vor der Tür des Standesamtes in Köln bereits 75 Paare warteten, als die Beamten um 6.15 Uhr – zwei Stunden früher als sonst – öffneten. Gegen 8.00 Uhr hatten 120 Paare einen Termin für das total witzige „Schnapszahl“-Datum ergattert. Der Verband der Hamburgischen Standesbeamten warnte unterdessen davor, allein wegen eines besonders einprägsamen Datums zu heiraten. Es gebe viele Paare, die den 9. 9. 99 zum Anlaß für den Ehebund nähmen, sonst aber vielleicht gar nicht geheiratet hätten. Oft gingen Ehen, die wegen des Datums geschlossen werden, schnell wieder entzwei. „Ein Jahr nach dem 7. 7. 77 gab es extrem viele Scheidungen“, berichtete der 61jährige Verbandsvorsitzende Rolf Paschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen