: Verzögert befördert
■ Polizeigewerkschaft wittert Sparattacke
Wieder einmal soll bei der Polizei gespart werden, beklagt die Deutsche Polizeigewerkschaft Hamburg. Aus „gut unterrichteten Kreisen“ erfuhr deren Landesvorsitzender Joachim Lenders, daß Beförderungen nur noch zweimal im Jahr, im April und im Oktober, erfolgen und auf diesem Wege jährlich 1,4 Millionen Mark eingespart werden sollen. Das führe „im mittleren und gehobenen Dienst zu erheblichen finanziellen Belastungen“. Bislang wurden Beförderungen immer zum entsprechenden Stichtag durchgeführt.
„Beförderungsverzögerungen scheinen aus Sicht der Innenbehörde das angemessene Mittel und der adäquate Dank an die BeamtInnen der Stadt zu sein“, empörte er sich gestern und drohte damit, die PolizistInnen der Hansestadt dazu aufzurufen, „ihre Leistungen ihrer geringer werdenden Bezahlung anzupassen“. Auch wenn genaugenommen ihr Sold dadurch nicht geringer, sondern nur nicht mehr wird.
Christoph Holstein, der Sprecher der angegriffenen Behörde, wies diese Vorwürfe zurück: „Wir haben zwar überlegt, in diese Richtung etwas zu ändern, konkrete Pläne gibt es allerdings nicht.“ Holstein verwies darauf, daß es in anderen Bundesländern durchaus üblich sei, PolizistInnen nur ein- bis zweimal im Jahr zu befördern und „nicht alle drei Wochen wie bei uns“.
Auch Manfred Mahr, GAL-Abgeordneter in der Bürgerschaft und Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Kritischer Polizisten, versteht die Aufregung nicht: „Wo ist das Problem? Dann wird einer eben erst drei Monate später befördert als geplant.“ Wenn damit die Sparquote erfüllt werde, sei das eine bessere Maßnahme, als Stellen zu streichen. Gerade in dieser Debatte „darf es keine Denkverbote geben“. else
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen