piwik no script img

Gefährliche Gleise: Die Pannen der Bahn

15. Januar 1999 – Wegen eines Radbruchs entgleist ein Regionalzug beim Verlassen des Mindener Bahnhofs.

19. Januar – Ein ICE mit mehr als 100 Fahrgästen entgleist wegen einer gebrochenen Weiche kurz hinter dem Hauptbahnhof von Hannover.

18. Februar – Am Bahnhof von Immenstadt im Allgäu prallt ein einfahrender Interregio auf einen entgleisten Intercity-Zug, zwei Frauen sterben, 34 weitere Reisende werden verletzt.

1. März – Ein Güterwagen entgleist bei Göttingen und gerät in Brand, die automatische Bremsung bringt den Zug in einem Tunnel zum Stehen. Bei Darmstadt springt ein mit Schlacke beladener Zug aus den Gleisen.

2. März – In Hannover stößt eine Rangierlok frontal mit der Lok eines Güterzugs zusammen. Beide Zugführer werden leicht verletzt.

6. März – Im Kieler Hauptbahnhof entgleist bei einer Rangierfahrt ein Wagen eines Regionalzugs.

7. März – Im Bahnhof der fränkischen Stadt Lauf bei Nürnberg entgleisen vier mit Kalk und Kohle beladene Waggons eines Güterzuges.

8. März – Am Vormittag muß der Kölner Hauptbahnhof wegen eines Kabelbrandes für rund 90 Minuten völlig gesperrt werden. Im Hauptbahnhof von Hannover bricht aufgrund von Schweißarbeiten ein Feuer aus.

9. März – Beim Zusammenprall zweier Regionalzüge werden in der Nähe des Erfurter Hauptbahnhofes 13 Menschen leicht verletzt. Ursache ist nach ersten Erkenntnissen offenbar menschliches Versagen.

10. März – In der Nähe von Aschaffenburg geraten auf einem Autoreisezug vier Autos in Brand. AP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen