: Corinna May in Tränen aufgelöst!
Hamburg (dpa/) – Die Bremer Sängerin Corinna May, Siegerin der deutschen Vorentscheidung zum Grand Prix Eurovision, darf nicht am internationalen Finale am 29. Mai in Jerusalem teilnehmen. Wie die Pressestelle des Norddeutschen Rundfunks mitteilte, sind nach den Eurovisionsregeln alte Musiktitel, die bereits vor 1999 veröffentlicht worden sind, von der Teilnahme am Grand Prix ausgeschlossen. Das Lied von Corinna May „Hör den Kindern einfach zu“ war aber bereits 1997 mit einem anderen Text und einem anderen Sänger auf einer CD erschienen. Dies habe der Komponist des Liedes, Frank Zumbroich, bestätigt. Nach Angaben ihres Vaters hat Corinna May davon nichts nicht gewußt. „Corinna ist in Tränen aufgelöst und kann selbst keine Stellungnahme abgeben“, sagte Vater Heinz G. Meyer. Es müsse geprüft werden, ob bei der Plattenfirma Polydor Fehler gemacht wurden, forderte Corinnas Vater. Schließlich seien die Eurovisionsregeln dort bekannt. „Irgend jemand hätte Corinna sagen müssen, daß das Lied schon alt ist. In diesem Fall hätte sie es erst gar nicht gesungen“, erklärte Meyer weiter.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen