: Politikerinnen mit Kompetenz! –betr.: „Sehnsucht nach der besseren Hälfte“, taz vom 13./14. 3. 99
„Hillary Clinton und Elizabeth Dole aber haben noch nie eine Wahl gewonnen, noch nie Klinken geputzt, sich noch nie mit den Interessen kleiner Leute und großer Industrien beschäftigt. Sie müßte die Nutzungskonflikte um das Adirondak-Gebirge und den Streit um die Wasserressourcen im Bundesstaat New York verstehen. Von all dem hat sie keine Ahnung.“ Die Rede ist nicht von irgendwelchen Heimchen am Herd, die in der Öffentlichkeit ausschließlich als treusorgende Ehegattinnen bekannter Männer aufgetreten sind. Die Rede ist von Elizabeth Dole, Politikerin, u.a. ehemaliger Arbeits- und Transportministerin der USA, potentielle Präsidentschaftskandidatin mit sicherlich mindestens genauso großer politischer Kompetenz wie die solcher Koryphäen wie Pat Buchanan, Steven Forbes und Dan Quayle (!). Und die Rede ist von Hillary Rodham Clinton, erfolgreiche Anwältin, seit mehr als 20 Jahren im politischen Geschäft, der bisher zwar gelegentlich das Fehlen spezifisch weiblicher Fähigkeiten wie z. B. Cookies backen bzw. ein Zuviel an männlichen Eigenschaften wie ausgesprochener Ehrgeiz und Machtbewußtsein attestiert worden sind. Mit dem Vorwurf, sie sei z.B. nicht in der Lage, den Streit um die Wasserressourcen im Staat New York zu verstehen, haben sich bisher jedoch nicht einmal ihre schärfsten politischen Gegner an die Öffentlichkeit getraut.
Peter Tautfest, der diesen beiden Frauen auf einer halben Seite mal so eben jede Kompetenz und Ahnung abspricht, schreibt nicht für irgendein konservatives Käseblatt in der Provinz, sondern für das Sprachrohr der Alternativen (“anders als man denkt“), für die Zeitung, für die wir brav einen „politischen“ Preis bezahlen und die dem weiblichen Teil ihrer LeserInnenschaft zum Internationalen Frauentag mit einem „taz-Schwerpunkt“ zum Geschlechterverhältnis 1999 pflichtschuldigst den alljährlichen Tribut zollt. Intelligente, faire und vorurteilsfreie Berichterstattung Tag für Tag wäre mir lieber. Ulla Pliete, Berlin
Die Redaktion behält sich den Abdruck sowie das Kürzen von Briefen vor. Die auf dieser Seite erscheinenden LeserInnenbriefe geben nicht notwendigerweise die Meinung der taz wieder.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen