piwik no script img

Bremerhaven will mit Köllmann reden

■ Baudezernent Volker Holm kündigt „Arbeitsprogramm“ an

Der Projektentwickler Köllman und der Bremerhavener Baudezernent wollen wieder miteinander reden. Nachdem die „Nordsee-Zeitung“ über eine lange Funkstille zwischen den Innenstadt-Planern und Köllmann berichtet hatte, meldete die Ocean Park Entwicklungs-Gesellschaft (OPEG) gestern per Pressemitteilung, daß ein „umfangreiches Arbeitsprogramm“ verabredet worden sei. „Es ist ja nicht so, als hätte es es derlei Abstimmungsgespräche in der Vergangenheit nicht gegeben“, versicherte Stadtrat Volker Holm, diese seien 1997 „sehr intensiv“ gewesen.

Nun soll der Faden wieder aufgenommen werden. „Wir müssen nicht bei Null anfangen“, versicherte Holm. „Im Mittelpunkt des Abstimmungsprozesses steht nicht nur die Ermittlung der Bremerhavener Vorstellungen, sondern vielmehr die konkrete Ausarbeitung von Lösungen“, es gehe um die „städtebaulichen, verkehrstechnischen und wirtschaftlichen Verknüpfungen der Innenstadt mit dem Gebiet Alter/Neuer Hafen“.

Während bisher davon ausgegangen worden war, daß die Köllmann-Gruppe Ende März ihre neuen Planungen vorlegt, soll nun „bis Mitte April“ Bremerhaven „mit einem Zwischenbericht begrüßt“ werden. Die gemeinsame Arbeitsphase würde „bis zum Sommer“ fortgeführt, meint die OPEG. K.W.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen