:
■ Umfrage: Deutsche hassen ungenießbare Essensreste
Eine hochaktuelle Werteskala der Widerlichkeiten verdanken wir der Neuen Revue: Laut einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der Zeitschrift können sich Deutsche, die zum Hausputz antreten, am meisten über verschimmelte Essensreste im Kühlschrank aufregen. Von den 1.135 befragten Frauen und Männern finden knapp zwei Drittel der Befragten (63 Prozent) auch die unappetitlichen Reste ekelig. Eingebrannter Dreck auf den Herdplatten ist für 44 Prozent der Deutschen ein Grund, auf die Palme zu gehen. Jeweils vier von zehn Befragten (39 Prozent) lassen sich durch Zahnpastareste und Haare im Waschbecken sowie durch übervolle Aschenbecher nerven.
Gut ein Drittel (35 Prozent) ist schlecht aufgelegt, wenn vor dem Putzen erst herumliegende Kleidungsstücke weggeräumt werden müssen. 29 Prozent regen sich über schmutzige Schuhabdrücke auf dem Teppich auf. Lippenstiftspuren auf Trinkgläsern lassen die Deutschen eher kalt: Nur ein Viertel (24 Prozent) regt sich darüber auf. Foto: Wolfgang Borrs
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen