piwik no script img

Unterschriften für Reichstag

■ CDU plant Unterschriftenaktion gegen das Unwort „Plenarbereich Reichstagsgebäude“

Der Streit um die künftige Bezeichnung des Reichstags auf Straßenschildern geht in die nächste Runde. Nachdem sich der Bundestag am Donnerstag darauf geeinigt hatte, daß das Parlament nach seinem Umzug unter dem Namen „Plenarbereich Reichstagsgebäude“ firmieren soll, regt sich bei der Berliner CDU Widerstand, der nach der Kampagne gegen den Doppelpaß erneut in einer Unterschriftenaktion seinen Ausdruck finden soll.

Der stellvertretende CDU- Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus, Uwe Lehmann- Brauns, hatte gestern in einem Zeitungsbericht diesen Vorschlag gemacht. „Dieser Begriff ist nicht Fisch noch Fleisch. Er ist unerträglich“, sagt er. Der CDU-Pressesprecher, der von der Idee bei der Zeitungslektüre erfuhr, schließt sich dem an. „Der Vorschlag ist gut“, so Matthias Wambach. Doch weil die Preußen nicht so schnell schießen, ist noch unklar, wann die ersten Listen à la „Für den Reichstag, gegen den Plenarbereich Reichstagsgebäude“ ausgelegt werden. Das normale Prozedere wäre ein Beschluß des Landesvorstandes. Doch der tagt erst am 19. April. „Oder es gibt ein verkürztes Verfahren“, so Wambach.

Unterdessen muß sich Berlins Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU), der sich gegen eine Änderung der Wegweiser sperrt, als „Provinzkasper“ bespotten lassen. So nannte ihn am Wochenende der Sprecher von Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD). Geht es nach dem Verkehrssenator, wird es in Zukunft einen Schilderwald geben: Im unmittelbaren Bereich des Reichstages wird es „Plenarbereich Reichstagsgebäude“ heißen, auf sogenannten Zielwegweisern „Reichstag Deutscher Bundestag“ und auf sogenannten Außenwegweisern schlicht „Reichstag“. Barbara Bollwahn de Paez Casanova

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen