piwik no script img

Frühjahrsputz im Nest

■ In Dithmarschen herrscht Hochbetrieb beim Storchenschutz

„Nur nicht nach unten gucken, da kann einem schwindelig werden“, rät Rolf Zietz, als die Kabine des Hubsteigers langsam aufsteigt. Hoch zu einem Storchennest, das auf einem Mast in knapp zehn Metern Höhe auf seine Bewohner wartet. „Diesen Horst habe ich neu bauen müssen“, erklärt der Vogelschützer aus Pahlkrug, während er Stroh und Schredder zwischen die geflochtenen Reisigbündel kippt, „der alte war völlig vergammelt.“

Zietz ist ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgemeinschaft Storchenschutz im Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Seit mehr als 20 Jahren betreut er die Zugvögel in Dithmarschen. Damals habe er erlebt, wie Nachbarn ein völlig intaktes Nest einfach vom Dach warfen. „Da taten mir die Vögel leid.“ In seinem Garten bastelte er ihnen eine improvisierte Nisthilfe aus Stroh. Die Störche kamen und blieben. Das ist nicht selbstverständlich. Denn die einst ausgedehnten Feuchtgebiete Schleswig-Holsteins gingen durch Flurbereinigung und intensive Landwirtschaft zurück. Ende der 80er Jahre brüteten hier nur noch 183 Storchenpaare. In den 30er Jahren waren es noch mehr als 2000.

„Aber es geht wieder aufwärts, allein in meinem Revier ist die Zahl der Vogelpaare von sechs auf 13 gestiegen“, sagt Zietz stolz. In jedem Frühjahr richtet er rund 20 Nester her, säubert sie vom Dreck des Winters und holt faul gewordenes Füllmaterial heraus. Dann bereitet er den Zugvögeln eine neue, komfortable Unterlage aus Schredder und Stroh, damit die Störche keine Probleme mit dem feuchten Nordseeklima bekommen. In regenreichen Sommern hat Zietz es schon erlebt, daß 50 Prozent der Jungvögel in zu feuchten Nestern verendeten.

Für den Sommer hat er daher all seine Nester bestens gerüstet, „fast wie ein Vier-Sterne-Hotel“. Wenn die ersten Störche Anfang April in Dithmarschen eintreffen, beginnt für ihn die spannendste Zeit des Jahres: „Jeden Morgen geht der erste Blick hoch zum Nest, und dann, eines Tages sind sie plötzlich da.“

Karin Henningsen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen