piwik no script img

■ „Wenn Wohlbefinden wetterwendisch wird“

Nachrichtenagenturen wissen alles. Sie versorgen Redaktionen mit Meldungen aus aller Welt, und obwohl sowohl ihre Artikel als auch die Überschriften ihrer Artikel von den Redaktionen gekürzt und geändert werden, schreiben die Nachrichtenagenturmitarbeiter ungerührt weiter Artikel und Überschriften. Es ist daher an der Zeit, den Nachrichtenagenturen Respekt zu zollen und wenigstens einmal eine ihrer Überschriften nicht zu verändern, sondern ungekürzt zu veröffentlichen. Und zu loben! Anlaß gibt uns der 48. Welttag der Meteorologie. Dieser Welttag steht nämlich im Zeichen von „Wetter, Klima und Gesundheit“, berichtet die Nachrichtenagentur AP. Das Interesse an den Auswirkungen von Klima und Wetter auf das Befinden der Menschen sei „derart gewachsen, daß bei den großen Wetterdiensten eigene Arbeitsbereiche ,Medizin-Meteorologie‘ entstanden sind“. So. Und jetzt lesen Sie bitte noch einmal die Überschrift dieses Artikels. Sie stammt von AP, und wir sind schon dabei, sie zu vertonen.  Foto: Toni Suter

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen