■ DGB und Unternehmen: Eine Front: Kritik an Debatte über Mehrwertsteuer
Bonn (rtr) – Wirtschaft und Gewerkschaften haben scharfe Kritik an Überlegungen der Koalition geübt, wegen der anhaltenden Haushaltsprobleme die Mehrwertsteuer zu erhöhen. Der Präsident des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels, Michael Fuchs, forderte, statt über Steuererhöhungen endlich über Ermäßigungen nachzudenken. Eine Mehrwertsteueranhebung würde zudem zu mehr Schwarzarbeit führen. Ähnlich äußerte sich auch Handwerkspräsident Dieter Philipp. Er sagte, eine um einen Prozentpunkt höhere Mehrwertsteuer würde den Verlust von bis zu 100.000 Arbeitsplätzen in Deutschland bedeuten. Der DGB warnte davor, die geplante Senkung der Unternehmenssteuern über eine Anhebung der Mehrwertsteuer zu finanzieren. Dies schade der Konjunktur. Der SPD-Haushaltsexperte Hans Georg Wagner schlug vor, lieber über höhere Ökosteuern nachzudenken. Damit ließe sich die Einnahmesituation des Bundes deutlich verbessern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen