piwik no script img

Klappe, die achte

■ Hamburger Schüler gehen heute mit eigenem Fernsehmagazin auf Sendung

Der Kameramann ist fünfzehn, der Tontechniker bastelt an seinem Abi und die Moderatorin schreibt übermorgen Mathe: Ab heute machen Hamburger SchülerInnen Fernsehen. Um 18 Uhr beginnt die erste von Jugendlichen erdachte und produzierte Magazin-Sendung; bis zum Januar 2000 soll im Offenen Kanal jede Woche eine weitere Folge gezeigt werden.

Eltern des Projektes sind der Verein „Hamburger Bildungsserver“ und die Hamburgische Anstalt für Neue Medien (HAM). Ersterer hatte die Idee, die HAM verwirklichte sie in Kooperation mit der Schulbehörde. Ziel ist es, „die Medienkompetenz der Jugendlichen zu fördern“, erklärt Leo Hansen, Leiter der Offenen Kanals.

Ein Medienpädagoge wurde angeheuert, um SchülerInnen und LehrerInnen die Technik und die Möglichkeiten des Fernsehens zu erklären. Viele Worte brauchte er jedoch nicht. „Obwohl die Jugendlichen zum ersten Mal hinter der Kamera und an der Bildschnittmaschine standen, hatten sie das schneller drauf als erwachsene Anfänger“, war Hansen überrascht.

Bei der Themenauswahl packen die SchülerInnen Fragen an, über die sich sonst nur Erwachsene medienwirksam auslassen dürfen. In der ersten Sendung wird es um Kinder und Fernsehkonsum gehen; eine Woche später handeln Interviews und Berichte von Gewalt unter Jugendlichen – und von einem Reporter, dem bei seiner Recherche Stück für Stück die Klamotten vom Leib geklaut werden, bis er letztlich sogar ohne Mikrofon dasteht.

Die 35 ProgrammacherInnen, die sich solche Gags ausdenken, kommen momentan hauptsächlich aus den Klassen acht bis dreizehn. Prinzipiell dürfen jedoch alle SchülerInnen mitmachen, auch wenn sie noch zur Grundschule gehen. In den kommenden Monaten, hoffen der Offene Kanal und die HAM, werden noch mehrere hundert Kids und LehrerInnen ihren Teil zum Projekt beisteuern – sofern sie bereit sind, Wochenenden, Nachmittage und Abende für das freiwillige Projekt zu opfern. Judith Weber

Die erste Sendung beginnt heute um 18 Uhr im Offenen Kanal. Ab dem 29. März wird montags zwischen 19 und 19.30 Uhr gesendet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen