: Bewag steht unter Strom
■ Das Kartellamt leitet Verfahren gegen Berliner und Karlsruher Energieversorger ein
Berlin (AP/taz) – Leitung frei für fremden Strom. Das Bundeskartellamt setzt die Stromversorger weiter unter Druck, ihre Netze für Konkurrenten zu öffnen und so langfristig den Weg für niedrigere Verbraucherpreise frei zu machen. Kartellamtschef Dieter Wolf kündigte gestern in Berlin Verfahren gegen die Berliner Bewag und die Stadtwerke Karlsruhe an.
In Berlin hatten mehrere Institutionen, darunter das Abgeordnetenhaus und eine Kinokette, Stromversorgungsverträge mit Wettbewerbern der Bewag ausgehandelt. Die Bewag hatte mit Hinweis auf eine Überlastung der Netze die Durchleitung abgelehnt und so die Konkurrenten vorerst aus dem Rennen geworfen.
Regionale Energieversorger, die lange in ihren Gebieten quasi Monopole hatten, sind seit 1996 verpflichtet, Strom und Gas von Konkurrenten gegen Gebühr durch ihre Netze zu leiten. Ziel ist es, den Wettbewerb anzukurbeln. Die marktbeherrschenden Unternehmen können die Durchleitung laut Energiewirtschaftsgesetz nur verweigern, wenn sie „aus betriebsbedingten oder sonstigen Gründen (...) nicht möglich oder nicht zumutbar ist“.
Bisher hat das Kartellamt erst ein Musterverfahren abgeschlossen und dabei die Durchleitung erreicht. Ein weiteres Verfahren läuft seit Februar.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen