: Musikstile auf wilder Jagd
■ Musikalischer Wirrwarr wird zu ästhetischem Arrangement und Brettgitarren treffen auf Reggaeklänge: „Weltpinguintag“ spielen heute abend im Miles eine Art Heavy-Metal-Jazz
Nein, der Weltpinguintag ist nicht ein neuer Gedenktag für die freundlichen Tiere der Arktis. Weltpinguintag ist der merkwürdige Name einer ebenso merkwürdigen Berliner Band. „Wir hatten keine Lust auf pseudoschwülstige englische Wortspiele“, erklärt der Gitarrist Robin Rudolph die Namensgebung, die auf einem Comic von Walter Moers basiert. Zusammen mit Keyboarder Jörg Sandner, der zur Zeit im Varieté Wintergarten das Klavier bedient, gründete Rudolph den „Weltpinguintag“ bereits 1991.
Viele bezeichnen die Stilrichtung der Band mit „gemeinem Jazz“, doch damit sind die Musiker nicht zufrieden: „Wir improvisieren nicht wie im Jazz, sondern verarbeiten in unseren Kompositionen den musikalischen Wirrwarr, mit dem der Mensch heute zugemüllt wird, zu ästhetischen Arrangements“, erläutert Rudolph die Abneigung gegen die Stilschublade. So ist denn auch der von ihm präferierte Begriff „Heavy-Metal- Jazz“ die wohl geeignetere Umschreibung für ihre Musik. Einflüsse von Frank Zappa oder den amerikanischen Rockcombos Primus oder Pantera sind stark zu spüren. In wahnwitzigem Tempo jagt der Weltpinguintag den Zuhörer durch ein musikalisches Wechselbad der Stile. Free Jazz trifft auf Brettgitarre, Easy Listening fusioniert mit Reggae, dazu einiges von Sandners Varietémusik. Mit Liedern wie „Die Rückkehr der Stiefschwester des Arbeitskollegen von King Kong“ ironisiert Weltpinguintag so ziemlich alles, was ihnen zwischen die Schwimmflossen gerät.
Obwohl die Band so konsequent die musikalische „Müllverarbeitung“ zugunsten großer Soundkonzepte betreibt und durch gute Plattenkritiken unterstützt wird, hat sich bisher noch keine Plattenfirma an den Weltpinguintag herangetraut. „Wir haben keine einheitliche Stilrichtung, da sind die Plattenfirmen vorsichtig“, so Robin Rudolph. Die neue CD ist deshalb nur über den Eigenvertrieb zu haben. Sie ist ausgereifter als die letzte. Vielleicht schafft der Weltpinguintag damit den ersehnten Durchbruch. Sabine Kalinowski
CD-Release-Party morgen abend im Miles, Greifswalder Straße 212–213, Prenzlauer Berg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen