: Lokalkoloratur
Wer nicht zum Himmel fährt, soll in der Hölle Blasen ziehen, dachte sich meine ältere Schwester vor dem Osterspaziergang anno dazumal, an dem wir mit wippenden Zöpfen hinter unseren Eltern herstapften, um einzusammeln, was dem Osterhasen entkullert war. Gleich nach der ersten Kreuzung machte meine Schwester mich zuckersüß auf das riesige Osterei aufmerksam, das leider auf einer Verkehrsinsel lag, dafür aber in der Sonne glänzte. Ich wunderte mich nicht lange über ihre irritierende Großherzigkeit, ich mußte dieses Ei haben. Also sprang ich auf die Straße und wieder zurück, versuchte es an einer Stelle weiter hinten, wedelte mit den Armen und heulte, als ich meine Familie wie einen insektenähnlichen, da sechsbeinigen Flecken von dannen ziehen sah. Mein Jahrhundertschokoladenei entpuppte sich als ein Stück Blinker. Als meine Erziehungsberechtigten mich Stunden später wieder aufsammelten, hatte ich der ganzen Stadt schon erzählt, daß meine Schwester, die seufzend mein Überleben registrierte, nur adoptiert sei. möb
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen